Zu einem PKW – Brand wurde die Abteilung Stadt am 02. Februar 2022, um 0.56 Uhr in die Ehinger Straße alarmiert. Dort brannte ein abgestelltes Fahrzeug in voller Ausdehnung. Mit Hilfe des Schnellangriffes unter Atemschutz konnte der Brand in kürzester Zeit gelöscht werden. Im Einsatz war der Kdow, HLF 20, LF 16 – TS und 16 Mann.
Am Donnerstag, den 06. Januar 2022, um 0.19 Uhr wurde der Ausrückbereich 2 ,die Abteilung Stadt und die Feuerwehr Mehrstetten nach Gundershofen zu einer Rauchentwicklung in einem Gebäude alarmiert. Auf der Anfahrt konnte der Einsatz jedoch abgebrochen werden, nachdem die erst eingetroffenen Einsatzkräfte die Einsatzlage erkundet und festgestellt haben, das es sich bei der Ursache für die Rauchentwicklung um eine verbrannte Pizza im Ofen handelte. Ausgerückt war die Feuerwehr Gundershofen, Sondernach, Hütten, Justingen, Ingstetten und Mehrstetten. Die Abteilung Stadt war mit dem HLF 20, LF 16 – TS und 16 Mann ausgerückt .
Zu einem Gartenhausbrand wurde die Abteilung Stadt am Donnerstag, den 21. Oktober 2021, um 21.02 Uhr in die Hirschgasse alarmiert. Beim Eintreffen hatte die Hausbesitzerin bereits die brennenden Gegenstände mit dem Gartenschlauch und Gießkannen gelöscht gehabt. Es konnte somit die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera auf noch glühende Stellen überprüft werden. Die aufgefundenen Stellen konnten mit dem Schnellangriff abgelöscht werden. Da unter der Dachverkleidung noch glimmende Stellen festgestellt wurden, musste ein Teil der Holzverkleidung mit der Rettungssäge und Hooligan entfernt werden, um die Stellen entsprechend ablöschen zu können. Nachdem man nun davon ausgehen konnte, das es zu keiner weiteren Entzündung kommen kann, konnte die Heimfahrt angetreten werden. Im Einsatz war das HLF 20, LF 16-TS, der Kdow und 16 Mann.
Am Dienstag, den 01. Juni 2021, um 16.54 Uhr wurden alle Abteilungen der Feuerwehr Schelklingen zu einem ausgelösten Haushaltsrauchmelder in die Schlossgasse alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr stellte es sich heraus, dass es sich bei dem vom Nachbar wahrgenommen ausgelösten Haushaltsrauchmelder, tatsächlich um einen klingelnden Wecker in einem Wohngebäude „Hinter dem Weiher“ handelte. Nachdem es eindeutig war, dass es sich hierbei um keinen Brand handelte, konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz war das HLF 20 und LF 16 – TS mit 5 Mann. Die Abteilung Schmiechen war mit dem LF 8 / 6, MTW, die Abteilung Hütten mit dem TSF – W, die Abteilung Justingen mit dem TLF 16 / 25 und die Abteilung Hausen mit dem MLF im Einsatz.
Am Samstag, den 08. Mai 2021, um 22.21 Uhr wurde der Ausrückebereich 1 der Feuerwehr Schelklingen und die Drehleiter der Feuerwehr Blaubeuren zu einem Brandmeldeanlagenalarm in die Marktstraße alarmiert. Es konnte jedoch nur ein Sabotagealarm an der Brandmeldeanlage ausgelesen werden. Nach einer kurzen Überprüfung der Anlage und des Gebäudes konnte der Einsatz dann beendet werden. Im Einsatz war das HLF 20, LF 16 – TS und 13 Mann. Die Abteilung Schmiechen war mit dem LF 8 / 6 und MTW, die Abteilung Hausen mit dem MLF und MTW und die Feuerwehr Blaubeuren mit dem Kdow und DLK 23 / 12 angerückt.
Am Dienstag, den 02. März 2021, um 22.36 Uhr wurde der Ausrückebereich 1 zu einem Brandmeldeanlagenalarm in die Ehinger Straße gerufen. Nach der Rauchentwicklung auf Grund eines technischen Defektes an einem Gebläse, löste das installierte Rauchansaugsystem aus, welches wiederrum die Brandmeldeanlage auslöste. Nachdem das Gebläse keine weitere Brandausbreitung verursachte, konnte nach der Kontrolle des Einsatzortes und des Gebäudes, der Einsatz schnell beendet werden und dem Betreiber wieder übergeben werden. Im Einsatz war das HLF 20, LF 16 – TS und 10 Mann. Die Abteilung Schmiechen war mit ihrem LF 8 / 6, MTW und die Abteilung Hausen mit ihrem MLF im Einsatz !
Zu einem Einsatz mit einer kuriosen Alarmierung wurde der Ausrückebereich 1 am Dienstag, den 23. Februar 2021, um 21.03 Uhr alarmiert. In einem Seniorenzentrum wurde der Geruch von Rauchgasen wahrgenommen, was ein Großaufgebot an Rettungskräften forderte. Erschwerend kam hinzu, das wenige Augenblicke vor der Alarmierung die Netzversorgung in der Kernstadt für einen längeren Zeitraum ausfiel. Dies hatte wohl zur Folge, dass eine normale Alarmierung mittels Funkmeldeempfänger nicht mehr möglich war. Mithilfe von WhatsApp, Telefon und Sirene wurden anschließend die Einsatzkräfte verständigt um trotzdem schnell vor Ort zu sein. Im Gebäude des Seniorenzentrum konnte anschließend glücklicherweise kein Brand festgestellt werden und der Einsatz konnte somit nach umfangreicher Erkundung für beendet erklärt werden. Im Einsatz war das HLF 20, LF 16 – TS, MTW und 11 Mann. Des Weiteren war die Abteilung Schmiechen mit dem LF 8 / 6, MTW und Abteilung Hausen mit ihrem MLF im Einsatz.
Zu einem Flächenbrand wurde die Abteilung Stadt am Samstag, den 13. Februar 2021, um 18.20 Uhr in den Höhenweg alarmiert. Nachdem hier tagsüber diverses Reisig und Holzreste verbrannt wurden, meldeten aufmerksame Anwohner, die immer wieder aufflackerten Glutnester. Mit Hilfe des Schnellangriffes und der Kübelspritze des HLF 20 wurden die Glutnester abgelöscht: Im Einsatz war das HLF 20, LF 16 – TS und 14 Mann.
Zu einem Küchenbrand in der Konradistraße wurde am Freitag, den 29. Januar 2021, um 17.16 Uhr der Ausrückebereich 1 der Feuerwehr Schelklingen alarmiert. Nachdem der Hausbesitzer in einem Topf Öl erwärmen wollte, fing dieses nach einer gewissen Zeit an zu brennen. Dabei schlugen die Flammen auf die darüber hängenden Küchenschränke über. Der Hausbesitzer konnte jedoch instinktiv mit Hilfe eines Feuerlöschers die Flammen noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr löschen. Die Feuerwehr kontrollierte mit Hilfe der Wärmebildkamera die Brandstelle und die angrenzen Schränke und Wände. Da teilweise noch eine größere Temperatur festgestellt wurde, wurden entsprechende Verkleidungen abgenommen, um zu kontrollieren, ob es noch Brandnester gibt. Nachdem sich in dem Gebäude noch Brandrauch befand, wurde dieses belüftet. Anschließend konnte die Feuerwehr wieder die Einsatzstelle verlassen. Im Einsatz war das HLF 20, LF 16 – TS, der MTW und 14 Mann. Des Weiteren war die Abteilung Schmiechen mit ihrem LF 8 / 6 und MTW und die Abteilung Hausen mit Ihrem MLF vor Ort.
Ein Tag Später am Dienstag, den 03. November 2020, um 10.20 Uhr wurden alle Abteilungen der Stadt Schelklingen zu einem Brandmeldeanlagenalarm in die Ehinger Straße alarmiert. Hier wurde festgestellt, das beim Öffnen des Schokoladenschmelzgerätes eine Dampfwolke entwichen war, die den direkt oberhalb montierten Rauchmelder aktivierte. Es konnte die Brandmeldeanlage wieder zurück gesetzt werden und der Einsatz beendet werden. Die Abteilung Stadt war mit dem HLF 20 und 8 Mann im Einsatz.