Archive

Dieselspur auf der Hausener Steige

Um 16.47 Uhr wurde zum 3. Einsatz des Tages alarmiert. Dieses Mal galt es eine Dieselspur auf der Hausener Steige zu entfernen. Die Dieselspur begann am Schelklinger Ortsausgangsschild und endete oben am Ende der Hausener Steige. Mit Hilfe von 5 Sack Ölbinder konnte die Spur bei wunderbaren warmen Temperaturen aufgenommen werden. Des Weiteren wurden zur Sicherheit 2 Ölspurschilder aufgestellt. Im Einsatz war das HLF 20, MTW mit Anhänger und 9 Mann. Die Abteilung Hausen unterstützte mit ihrem LF 8.

Ölspur in der Innenstadt

Nachdem ein Fahrzeug sein komplettes Öl verloren hatte, wurde die Abteilung am Freitag, den 17. Juli 2020, um 18.10 Uhr zu einer Ölspur beginnend in der Bahnhofstraße, weitergehend über die Marktstraße und endend in der Stadtschreibereistraße alarmiert. Nachdem Abschleppversuch der Fahrzeugwerkstatt verursachte das Fahrzeug eine erneute Spur in der Aachstraße ! Mit Hilfe von 10 Sack Ölbinder konnte die Ölspur gebunden und aufgekehrt werden. Es wurde zum Gefahrenhinweis für die Verkehrsteilnehmer 4 Verkehrsschilder aufgestellt. Im Einsatz waren das HLF 20, LF 16 – TS, der MTW mit Anhänger und 11 Mann.

Ausgelaufener Diesel an einer Tankstelle

Zu einer kleinen Ölspur wurde die Abteilung Stadt und Hausen am Donnerstag, den 06. Februar 2020, um 08.57 Uhr zu einer Tankstellen nach Hausen alarmiert. Dort waren aus einem Tanklastzug zwischen 80 und 100 Liter Diesel ausgelaufen. Mit Hilfe von Ölbinder konnte der Kraftstoff aufgenommen und entsorgt werden. Im Einsatz war das HLF 20, der MTW mit Anhänger und 5 Mann.

Fahrzeug von der Straße abgekommen

Am Samstag, den 18. Januar 2020, um 07.33 Uhr wurden die Abteilungen Stadt, Schmiechen, Gundershofen und Hütten mit dem Alarmstichwort „ Öl auf Gewässer „ nach Gundershofen alarmiert. Nachdem ein Fahrzeug von der Straße abgekommen war und neben der Schmiech in Sträuchern zum Stehen kann, bestand die Gefahr, das Öl aufs Gewässer gelangen konnte. Dies konnte jedoch verhindert werden, so das ein Einsatz der Abteilung Stadt nicht mehr erforderlich wurde. Ausgerückt war die Abteilung Stadt mit dem LF 16 – TS, MTW mit Anhänger und 13 Mann.

Längere Ölspur durch einen PKW

Am Sonntag, den 29. Dezember 2019, um 14.27 Uhr wurde die Abteilung Stadt zu einer längeren Ölspur alarmiert. Ein PKW hatte Öl von der Gerhard-Hauptmann-Straße, über die Wiesentalstraße, die B 492, die Ulmer Straße, Ehinger Straße bis auf die Höhe der Aral-Tankstelle verloren. Mit Hilfe von Ölbindemittel konnte das Öl aufgenommen werden. Des Weiteren wurden zwei Ölspurschilder aufgestellt. Im Einsatz war das HLF 20 und MTW mit 13 Mann.

Verkehrsunfall auf der B 492

Ein paar Stunden später am Donnerstag, den 22. August 2019, um 20.51 Uhr wurde die Abteilung Stadt, die Abteilung Schmiechen und die Feuerwehr Blaubeuren zu einem Verkehrsunfall mit 3 beteiligten Fahrzeugen auf die B 492, Höhe „ realclean „ alarmiert. Beim Eintreffen lag ein Fahrzeug im Straßengraben, eins im Bahndamm und eins auf der Straße. Nach der Erkundung konnte festgestellt werden, das alle 5 Verletzte Personen aus dem Fahrzeug bereits befreit waren und auch teilweise schon vom angefahrenen Rettungsdienst versorgt wurden. Es wurde die Einsatzstelle abgesichert, eine Vollsperrung im Auftrag der Polizei durchgeführt, die Eisatzstelle ausgeleuchtet, der Rettungsdienst bei der Versorgung und Abtransport der Verletzten unterstützt, der Brandschutz sichergestellt, die Polizei bei der Unfallaufnahme unterstützt, die Abschleppfahrzeug bei der Bergung der Fahrzeuge unterstützt, auslaufende Betriebsstoffe gebunden, die Einsatzstelle gereinigt und Ölspurschilder aufgestellt. Im Einsatz war das HLF 20, LF 16 – TS, MTW mit Anhänger mit 15 Mann. Die Abteilung Schmiechen mit dem LF 8 / 6 und MTW. Die Feuerwehr Blaubeuren mit dem KdoW, VRW, RW 2 und HLF 20. 2 Polizeifahrzeuge, 5 Einsatzfahrzeuge des Rettungsdienstes, 1 Gutachter.

Verkehrsunfall in der Mühlstraße in Hütten

Zu einem schweren Verkehrsunfall in der Mühlstraße in Hütten wurde die Abteilung Hütten, Stadt, die Feuerwehr Blaubeuren und Münsingen am Freitag, den 09. August 2019, um 12:45 Uhr alarmiert. Dort lag nach einem Verkehrsunfall ein PKW auf dem Dach, in dem sich zwei Personen befanden. Neben der Verkehrsabsicherung, dem Brandschutz sicherstellen, musste eine Person, welche noch in dem Gurt hängte, gerettet und dem DRK übergeben werden. Nachdem der Unfall von der Polizei aufgenommen, das Fahrzeug beseitigt und die Einsatstelle gereinigt worden war, wurden noch zwei Ölspurschilder aufgestellt. Insgesamt wurden bei dem Unfall 3 Personen verletzt. Eine davon wurde mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert. Im Einsatz war das HLF 20, der MTW mit Anhänger und 8 Mann. Des Weiteren war die Abteilung Hütten mit ihrem TSF – W, die Feuerwehr Blaubeuren mit ihrem Kdow, VRW und die Feuerwehr Münsingen mit ihrem Kdow vor Ort.

Ölspur auf der B492 zwischen Schelklingen und Weiler

Am Samstag, den 03. August 2019, um 18.31 Uhr wurde die Abteilung zu einer aufgerissen Ölwanne an einem PKW auf die B492 zwischen Schelklingen und Weiler alarmiert. Beim Eintreffen wurde festgestellt, das der PKW seine komplette Ölfüllung verloren hatte. Das Öl war auf einer Länge von ca. 250 m ausgelaufen. Mit Hilfe von Ölbinder konnte das ausgelaufen Öl gebunden werden. Anschließend wurde das Fahrzeug auf ein Abschleppwagen verladen und zwei Ölspurschilder aufgestellt. Im Einsatz war das HLF 20, der MTW mit Anhänger und 7 Mann.

Ausgelaufener Kraftstoff

Zu einer kleinen Benzinlache wurde die Abteilung am Donnerstag, den 25. Juli 2019, um 16.45 Uhr auf den Maximilian-Kottmann-Platz alarmiert. Dort hatte ein Motorrad eine diverse Menge an Benzin verloren. Die Benzinlache konnte in kürzester Zeit mit Hilfe von Ölbinder aufgenommen werden. Im Einsatz war der MTW mit Anhänger und 8 Mann.

Ölspur durch Motorrad auf der B 492

Am Samstag, den 15. Juni 2019, um 14.25 Uhr wurde die Abteilung zu einer Ölspur auf der B 492 alarmiert. Ein Motorrad hatte eine Ölspur auf der B 492 ab Höhe Finkbeiner bis zur Bahnhofskreuzung gezogen. Es wurde entsprechend Ölbinder zum Binden aufgebracht und anschließend wieder aufgenommen. Des Weiteren wurde zu Absicherungsmaßnahmen mehrere Ölspurschilder aufgestellt. Im Einsatz war das HLF 20, der MTW mit Anhänger und 13 Mann.