Archive

Wasser im Keller

Am Montag, den 06. März 2023, um 11.28 Uhr wurde die Abteilung Stadt zu einem Hilfeleistungseinsatz in die Merowingerstraße alarmiert. In einem Wohngebäude im Keller befand sich auf einer Fläche von ca. 100 m² auf einer Höhe von ca. 10 cm Wasser, welches vermutlich aus einem defekten Boiler ausgelaufen war. Mit Hilfe von einer Tauchpumpe und 2 Wassersaugern wurde das Wasser aus dem Keller entfernt. Im Einsatz war der Kdow, HLF 20, MTW und 11 Mann.

Küchenbrand

Am Mittwoch, den 23. Juli 2022, um 0.12 Uhr wurde der Ausrückebereich 1 zu einem Wohnungsbrand in die Grenzstraße alarmiert ! Beim Eintreffen an der Einsatzstelle schlugen Flammen aus einem Fenster im 1. Obergeschoss. Unter Atemschutz konnte der Küchenbrand in kürzester Zeit gelöscht werden. Nachdem das Gebäude belüftet worden war und das Gebäude nach genauster Überprüfung nach noch glimmenden Glutnester abgesucht worden war, konnte die Heimreise angetreten werden. Die Abteilung Stadt war mit dem HLF 20, LF 16 – TS, MTW und 17 Mann im Einsatz. Die Abteilung Schmiechen war mit dem LF 8 / 6, MTW, die Abteilung Hausen mit dem MLF und die Feuerwehr Blaubeuren mit dem Kdow und DLK 23 / 12 im Einsatz.

Türöffnung in der Marktstraße

Zu einer Amtshilfe wurde die Abteilung Stadt am Donnerstag, den 29. April 2021, um 07.17 Uhr in die Marktstraße alarmiert. Es galt für die Kriminalpolizei eine Haustüre zu öffnen. Diese konnte innerhalb kürzester Zeit geöffnet werden, so dass der Einsatz für die Feuerwehr schnell beendet war. Im Einsatz war das HLF 20, MTW mit 10 Mann.

Geruch von Rauchgasen

Zu einem Einsatz mit einer kuriosen Alarmierung wurde der Ausrückebereich 1 am Dienstag, den 23. Februar 2021, um 21.03 Uhr alarmiert. In einem Seniorenzentrum wurde der Geruch von Rauchgasen wahrgenommen, was ein Großaufgebot an Rettungskräften forderte. Erschwerend kam hinzu, das wenige Augenblicke vor der Alarmierung die Netzversorgung in der Kernstadt für einen längeren Zeitraum ausfiel. Dies hatte wohl zur Folge, dass eine normale Alarmierung mittels Funkmeldeempfänger nicht mehr möglich war. Mithilfe von WhatsApp, Telefon und Sirene wurden anschließend die Einsatzkräfte verständigt um trotzdem schnell vor Ort zu sein. Im Gebäude des Seniorenzentrum konnte anschließend glücklicherweise kein Brand festgestellt werden und der Einsatz konnte somit nach umfangreicher Erkundung für beendet erklärt werden. Im Einsatz war das HLF 20, LF 16 – TS, MTW und 11 Mann. Des Weiteren war die Abteilung Schmiechen mit dem LF 8 / 6, MTW und Abteilung Hausen mit ihrem MLF im Einsatz.

Küchenbrand

Zu einem Küchenbrand in der Konradistraße wurde am Freitag, den 29. Januar 2021, um 17.16 Uhr der Ausrückebereich 1 der Feuerwehr Schelklingen alarmiert. Nachdem der Hausbesitzer in einem Topf Öl erwärmen wollte, fing dieses nach einer gewissen Zeit an zu brennen. Dabei schlugen die Flammen auf die darüber hängenden Küchenschränke über. Der Hausbesitzer konnte jedoch instinktiv mit Hilfe eines Feuerlöschers die Flammen noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr löschen. Die Feuerwehr kontrollierte mit Hilfe der Wärmebildkamera die Brandstelle und die angrenzen Schränke und Wände. Da teilweise noch eine größere Temperatur festgestellt wurde, wurden entsprechende Verkleidungen abgenommen, um zu kontrollieren, ob es noch Brandnester gibt. Nachdem sich in dem Gebäude noch Brandrauch befand, wurde dieses belüftet. Anschließend konnte die Feuerwehr wieder die Einsatzstelle verlassen. Im Einsatz war das HLF 20, LF 16 – TS, der MTW und 14 Mann. Des Weiteren war die Abteilung Schmiechen mit ihrem LF 8 / 6 und MTW und die Abteilung Hausen mit Ihrem MLF vor Ort.

Hydraulikölspur

Am Sonntag, den 24. Januar 2021, um 13.12 Uhr wurde die Abteilung Schmiechen und Stadt zu einer Hydraulikölspurbeseitigung alarmiert. Ein Bahn – und Streufahrzeug hatte von „ Am Manzenbühl „ über die Ehinger Straße bis vor zur Tankstelle ein Ölspur gezogen. Mit Hilfe von Ölbinder wurde die Spur abgestreut und anschließend wieder aufgekehrt. Des Weiteren wurde zur Warnung entsprechende Schilder aufgestellt. Im Einsatz war die Abteilung Schmiechen mit ihrem LF 8 / 6 und MTW und die Abteilung Stadt mit dem HLF 20, LF 16 – TS, MTW mit Anhänger und 10 Mann.

Wohnungstüröffnung

Zu dem ersten Einsatz im Jahr 2021, wurde die Abteilung Stadt am Donnerstag, den 21. Januar 2021, um 06.40 Uhr zu einer Amtshilfe für die Kriminalpolizei in die Bahnhofstraße alarmiert. Es galt eine Wohnungstüre entsprechend zu öffnen. Im Einsatz war das HLF 20, MTW und 9 Mann.

Ölspur auf einem Parkplatz

Am Samstag, den 12. Dezember 2020, gegen 14.40 Uhr wurde zu einer kleinen Ölspur auf einem Parkplatz in der Ehinger Straße gerufen. Dort hatte ein Fahrzeug ein wenig Öl verloren. Mit Hilfe von Ölbinder, Besen und Schaufel konnte die Verunreinigung schnell entfernt werden. Im Einsatz war der MTW mit 2 Mann.

Verkehrsunfall auf der L 240

Zu einem Verkehrsunfall auf der L 240 zwischen Hausen und Justingen wurden die Abteilungen Hausen, Justingen, Stadt, Schmiechen und die Feuerwehr Blaubeuren am Samstag, den 21. November 2020, um 19:31 Uhr alarmiert. Nachdem sich hier ein Smart überschlagen hatte und anschließend auf einem Feldweg zum Stehen gekommen war, galt es die Einsatzstelle abzusichern, auszuleuchten die Erstversorgung durzuführen, den Brandschutz sicherzustellen, den Rettungsdienst beim Versorgen und Retten des Verletzten aus dem Fahrzeug zu unterstützen, die Polizei bei der Aufnahme zu unterstützen und anschließend die Einsatzstelle zu reinigen. Im Einsatz war die Abteilung Stadt mit dem HLF 20, LF 16 – TS, MTW und 13 Mann. Die Abteilung Justingen war mit dem TLF 16 / 25 und MTW, die Abteilung Hausen mit dem MLF und LF 8, die Abteilung Schmiechen mit dem LF 8 / 6 und MTW und die Feuerwehr Blaubeuren mit dem Kdow, VRW und RW 2 vor Ort.

Brandgeruch in der Schulstraße

Durch die Leitstelle Ulm wurde die Abteilung Stadt am Montag, den 02. November 2020, um 19.53 Uhr zu einem Brandgeruch in die Schulstraße alarmiert. Ein Passant hatte hier angeblich Gerüche von einem Kunsttstoffbrand wahr genommen. Nachdem großzügig das entsprechende Gebiet abgesucht wurde, aber nichts festgestellt werden konnte, wurde der Einsatz abgebrochen. Ein Einsatz war das HLF 20, LF 16 – TS, MTW und 21 Mann.