Am Aschermittwoch morgen, den 05. März 2025, um 04.43 Uhr wurde die Feuerwehr Blaubeuren und ein Teilalarm der Abteilung Stadt zu einer verletzten Person in die Karolingerstraße gerufen. Es galt eine verletzte Person, die sich 1. Obergeschoss befand, liegend mit Hilfe der Drehleiter nach unten in den Rettungswagen zu transportieren. Im Einsatz war die Feuerwehr Blaubeuren mit der dem Kdow, DLK 23 – 12 und die Abtellung Stadt mit dem Kdow, HLF 20 und 11 Mann im Einsatz.
Archive
Türöffnung in der Alemannenstraße
Zu einer erneuten Türöffnung wurde die Kleinalarmschleife der Abteilung Stadt am Samstag, den 15. Februar 2025, 13.24 Uhr in die Alemannenstraße alarmiert. Laut Leitstelle Ulm wurde ein Hausalarm betätigt, ohne das eine Sprechverbindung aufgebaut werden konnte. Es musste von einem Notfall ausgegangen werden. Während der Erkundungsphase kam jedoch die vermisste Person vom Einkaufen zurück. Der Einsatz konnte abgebrochen werden. Im Einsatz war der Kdow und HLF 20 mit 8 Mann.
Türöffnung in der Schloßgasse
Zu einer Türöffnung wurde die Kleinalarmschleife der Abteilung Stadt am Samstag, den 01. Februar 2025, um 12.55 Uhr in die Schloßgasse alarmiert. Hier wurde von den Nachbarn eine hilflose Person in dem Haus vermutet. Während der Erkundung kam der Bewohner jedoch mit seinen Einkäufen anmarschiert. Somit konnte der Einsatz abgebrochen werden. Angefahren war das HLF 20 mit 7 Mann.
Brand auf einem Balkon
Zu unserem 1. Einsatz im Jahr 2025 wurde der Ausrückebereich 1 am Mittwoch, den 01. Januar 2025, um 07.28 Uhr in die Ehinger Straße alarmiert. Auf einem Balkon war es zu einem Brand gekommen. Dort loderten Flammen ca. 1,5 m hoch. Unter Atemschutz und einem C – Rohr wurden die Flammen rasch gelöscht. Der betroffene Bodenbereich musste entsprechend freigelegt werden, damit die Brandnester entsprechend abgelöscht werden konnten ! Angerückt war die Abteilung Schmiechen mit dem LF 8 / 6, die Abteilung Hausen mit dem MLF und die Abteilung Stadt mit dem HLF 20, LF 16 – TS, MTW und 19 Mann.
Ölspur auf der B 492
Kurze Zeit später, um 10.35 Uhr wurde die Abteilung Stadt erneut zu der gleichen Unfallstelle gerufen. Es galt im Auftrag der Polizei eine erneute Ölspur aufzunehmen und entsprechende Schilder aufzustellen:
Ausgerückt war das HLF 20, MTW mit Gefahrgutanhänger und 7 Mann.
Verkehrsunfall auf der B 492
Weitere Tage später und zwar am Freitag, den 29. November 2024, um 08.52 Uhr wurde der Ausrückebereich 1 zu einem PKW eCall eines auf der Seite liegenden Fahrzeuges mit einem Insassen gerufen. Nach der Erkundung wurde jedoch festgestellt, dass es sich um insgesamt 4 beteiligte Fahrzeuge handelte. Es konnten sich alle Insassen selbstständig befreien. Es mussten die Insassen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut werden, die Einsatzstelle abgesichert werden, der Brandschutz sichergestellt werden, die Batterien abgeklemmt werden, auslaufende Flüssigkeiten aufgenommen werden und anschließend die Unfallstelle gereinigt werden. Im Einsatz war die Abteilung Schmiechen mit dem LF 8/6, die Abteilung Hausen mit dem MLF, die Abteilung Schelklingen mit dem HLF 20, MTW und 10 Mann.


Hilfeleistungs – Smartphone Alarm
Zu einem Hilfeleistungs – Smartphone Alarm wurden am Montag, den 25. November 2024, um 19.52 Uhr ein Teilalarm für die Abteilung Schmiechen und Stadt ausgelöst. Ein Handy hatte automatisch einen Notruf ausgelöst. Nach der Erkundung konnte festgestellt werden, dass ein vergessenes Handy auf einem PKW – Dach auf der Heimfahrt auf der B 492 heruntergefallen war und entsprechend einen Notruf automatisch abgesetzt hat. Ausgerückt war die Abteilung Schmiechen mit dem LF 8/6, MTW und die Abteilung Stadt mit dem HLF 20 und 15 Mann.
Verkehrsunfall auf der L 240
Am Freitag, den 22. November 2024, um 14.32 Uhr wurden die Abteilungen Ingstetten, Justingen, Hausen und Stadt zu einem Verkehrsunfall mit 2 beteiligten Fahrzeugen auf der L240 zwischen Justingen und Ingstetten alarmiert. Die Alarmfahrt konnte die Abteilung Stadt jedoch abbrechen, nachdem der Einsatzleiter nach der Erkundung mitteilen konnte, das eine weitere Unterstützung nicht erforderlich sei ! Ausgerückt war die Abteilung Ingstetten mit dem TSF – W, die Abteilung Justingen mit dem TLF 16, MTW, die Abteilung Hausen mit dem MLF und die Abteilung Stadt mit dem HLF 20 und 11 Mann.
Rauchentwicklung in der Schillerstraße
Am Mittwoch, den 09. Oktober 2024, um 22.01 Uhr wurde ein Teilalarm der Abteilung Stadt und der Kdow zu einer Rauchentwicklung in der Schillerstraße alarmiert. Nach genauster Erkundung konnte jedoch nichts festgestellt werden. Ausgerückt war der Kdow, HLF 20 und 13 Mann.
Brandmeldeanlagenalarm in der Marktstraße
Am Mittwoch, den 02. Oktober 2024, um 15.09 Uhr wurde der Ausrückebereich 1 der Feuerwehr Schelklingen zu einem Brandmeldeanlagenalarm in die Marktstraße gerufen. Nach der Erkundung konnte festgestellt werden, dass ein Rauchmelder in der Küche auf Grund von einer Dampfentwicklung ausgelöst hatte. Ausgerückt war die Abteilung Schmiechen mit dem LF 8 / 6, die Abteilung Hausen mit dem MLF, die Abteilung Stadt mit dem HLF 20, LF 16 – TS, der Kdow und 54 Mann.