Zu dem ersten Einsatz im Feuerwehrjahr 2021 / 2022 der Abteilung Stadt wurde diese am Donnerstag, den 18. November 2021, um 06.37 Uhr in die Blaubeurer Straße gerufen. Dort lief aus einem parkenden Fahrzeug Benzin aus, welches es galt zu binden. Mit Hilfe von Ölbinder wurde die Leckage innerhalb kürzester Zeit gebunden. Im Einsatz war das HLF 20 mit 5 Mann.
Archive
Türöffnung in Schmiechen
Am Dienstag, den 12. Oktober 2021, um 15.46 Uhr wurde die Abteilung Schmiechen und Stadt zu einer Türöffnung mit einer vermissten Person in der Hauptstraße nach Schmiechen alarmiert. Eine Unterstützung durch die Abteilung Stadt war nicht mehr nötig, da die Kameraden aus Schmiechen bereits einen zerstörungsfreien Zugang zum Gebäudeinnern geschaffen hatten und niemand auffinden konnten. Es konnte die Heimreise wieder angetreten werden. Im Einsatz war das HLF 20 mit 5 Mann und die Abteilung Schmiechen.
Technische Hilfeleistung
Am Mittwoch, den 22. September 2021, um 21.34 Uhr wurde der Ausrückebereich 1 und die Feuerwehr Blaubeuren zu einer Technischen Hilfeleistung auf den Bahnanlagen auf Höhe Sotzenhausen alarmiert. Die Abteilung Stadt war mit dem HLF 20, LF 16-TS und 13 Mann im Einsatz. Die Abteilung Schmiechen war mit dem LF 8 / 6 und MTW und die Abteilung Hausen mit dem MLF und MTW im Einsatz. Die Feuerwehr Blaubeuren war mit dem Kdow, HLF 20 und VRW im Einsatz.
Nachschau in einem Gebäude
Zu einem weiteren Einsatz in der Konradistraße wurde die Abteilung Stadt am Freitag den 20. August 2021, um 21:21 Uhr alarmiert. Dort war vor einem Gebäude ein Zischen wahrnehmbar, welches von außen nicht direkt zuordnungsbar war. Es galt einen Zugang zum Gebäude zu schaffen, um entsprechend festzustellen, wo dies herkommt bzw. was dies ist. Nachdem eine zuständige Person erreicht wurde, konnte im Gebäudeinneren die Ursache festgestellt und beseitigt werden. Im Einsatz war der Kdow, HLF 20, LF 16 – TS und 11 Mann.
Personenrettung
Am Donnerstag, den 19. August 2021, um 02.48 Uhr wurde der Ausrückebereich 1 und die Feuerwehr Blaubeuren zu einer Personenrettung in die Konradistraße alarmiert. Auf der Anfahrt konnte der Einsatz jedoch abgebrochen werden, da ein Einsatz der Feuerwehr nicht mehr nötig war. Ausgerückt war das HLF 20 mit 11 Mann.
Baum auf der L 240
Zu einem umgestürzten Baum auf der L 240 zwischen Hausen und Schelklingen wurde die Abteilung Hausen und Stadt am Montag, den 09. August 2021, um 07.12 Uhr alarmiert. Dort lag quer über der Straße ein Baum. Dieser wurde mit Hilfe von 2 Motorsägen zusammengesägt und von der Straße entfernt. Im Einsatz war die Abteilung Stadt mit dem HLF 20 und 8 Mann. Die Abteilung Hausen war mit dem MLF und MTW vor Ort. Des Weiteren war es der erste Einsatz, in dem der Kdow im Einsatz war.


Kletterunfall
Am Mittwoch, den 21. Juli 2021, um 19.49 Uhr wurde die Feuerwehr Blaubeuren, die Bergwacht Blaubeuren, das DRK Blaubeuren und der Ausrücke Bereich 1 der Feuerwehr Schelklingen zu einer abgestürzten Person in einem unwegsamen Gelände im Bereich der Grillstelle am Hohlen Fels alarmiert. Nachdem der Einsatz zuerst nach Anweisung auf der Anfahrt der Rettungskräfte wieder abgebrochen wurde, erfolgte eine erneute Anfahrt nachdem die Einsatzstelle vom EvD der Feuerwehr Blaubeuren erkundet wurde. Es wurde der verletzte abgestürzte Kletterer durch das DRK und Feuerwehr mit einer Schleifkorb – und Schaufeltrage vom Unfallort in den Rettungswagen transportiert, damit dieser ins Krankenhaus nach Ehingen transportiert werden konnte. Im Einsatz war das HLF 20 und 14 Mann.
Sandsäcke aufräumen
Auf Grund der besseren Wetterlage wurde entschieden, das die vorbereiteten Sandsäcke im Wiesenweg wieder abtransportiert werden können. Deshalb traf man sich am Dienstag, den 20. Juli 2021, um 18.00 Uhr um die gestapelten Sandsäcke wieder in Gitterboxen und Europaletten, für den Abtransport durch den Bauhof, zu räumen. Im Einsatz war das HLF 20 mit 5 Mann.
Vollgelaufenes Untergeschoss im Riedwiesenweg
Nachdem die Hochwasservorsorgearbeiten für die Abteilung Stadt abgeschlossen waren, galt es anschließend noch ein vollgelaufenes Untergeschoss im Riedwiesenweg leer zu pumpen. Hier stand auf der ganzen Fläche das Wasser auf einer Höhe von 5 cm. Mit Hilfe einer Tauchpumpe TP 4, einer Kellerentwässerungspumpe K2 und eines Wassersaugers konnte das Wasser entfernt werden. Im Einsatz war das HLF 20, LF 16 – TS und 9 Mann.
Hochwasserschutz Wiesenweg
Nachdem weitere Unwetter voraus gesagt wurden, bekam die Abteilung Stadt am Freitag, den 09. Juli 2021, gegen 18.00 Uhr den Auftrag, die von den anderen Abteilungen angelieferten gefüllten Sandsäcke im Bereich des Wiesenwegs aufzustapeln um bei einem eventuell Übertreten der Ach, das Volllaufen von angrenzenden Kellern zu verhindern. Im Einsatz war das HLF 20, LF 16 – TS und 10 Mann.

