Am Dienstag, den 11. April 2023, um 22.17 Uhr wurde die Abteilung Stadt zur Unterstützung der Werksfeuerwehr in einen Schelklinger Industriebetrieb alarmiert. In dem Industriebetrieb war die Wicklung eines Antriebmotors durchgebrannt wodurch es zu einer starken Rauchentwicklung gekommen war. Es wurden unter Atemschutz mehrere CO² – Löscher vorgenommen, das Gebäude belüftet und die Temperaturen des Motor `s gemessen . Im Einsatz war das HLF 20, LF 16 – TS und 24 Mann.
Zu einem überschlagenen PKW auf der L 240 zwischen Ringingen und Schelklingen wurde am Freitag, den 24. März 2023, um 06.45 Uhr die Feuerwehr Erbach und der Ausrückebereich 1 alarmiert. Bei der Ankunft an der Einsatzstelle konnte jedoch festgestellt werden, das das Fahrzeug auf seinen 4 Rädern im Seitenstreifen stand und der Fahrer bereits von der Polizei verhört wurde. Somit konnte der Ausrückebereich die Heimreise wieder antreten und die restlichen Aufgaben den Kameraden von Erbach überlassen. Angerückt war die Feuerwehr Erbach mit dem Kdow und 2 MLF`s, die Abteilung Schmiechen mit dem LF 8 / 6 und die Abteilung Hausen mit dem MLF. Die Abteilung Stadt war mit dem HLF 20, LF 16 – TS und 15 Mann ausgerückt.
Zu einer erneuten Ölspur wurde die Abteilung Stadt am Dienstag, den 21. März 2023, um 18.36 Uhr in die Bemmelbergergasse alarmiert. Dort galt es diverse verunreinigte Pflastersteinstellen mit Ölbinder abzustreuen und wieder aufzunehmen. Im Einsatz war das HLF 20, LF 16 – TS, der Gefahrgutanhänger und 12 Mann.
Am Freitag, den 10. März 2023, um 16.00 Uhr wurde die Feuerwehr Blaubeuren, die Abteilung Schmiechen und Schelklingen zu einer abgestützten Person auf einer Baustelle am Sommerberg alarmiert. Auf der Rohbaustelle war eine Person von der Leiter gestürzt, wobei er sich diverse Verletzungen zuzog. Mit Hilfe der Drehleiter konnte die Person vom ersten Stock nach unten in den Rettungswagen transportiert werden. Im Einsatz war die Feuerwehr Blaubeuren mit dem Kdow, DLK 23 -12, RW 2 und die Abteilung Schmiechen mit dem LF 8 / 6 und MTW. Die Abteilung Stadt war mit HLF 20, LF 16 – TS und 15 Mann ausgerückt.
Zu einer Ölspur wurde die Abteilung Stadt und Hausen am Mittwoch, den 08. März 2023 auf die Hausener Steige alarmiert. Innerhalb kürzester Zeit konnte die Ölspur mit Hilfe von Ölbinder gebunden werden. Im Einsatz war das MLF und MTW von Hausen. Die Abteilung Stadt war mit dem HLF 20, LF 16 – TS, dem Gefahrgutanhänger und 12 Mann im Einsatz.
Am Montag, den 06. März 2023, um 11.28 Uhr wurde die Abteilung Stadt zu einem Hilfeleistungseinsatz in die Merowingerstraße alarmiert. In einem Wohngebäude im Keller befand sich auf einer Fläche von ca. 100 m² auf einer Höhe von ca. 10 cm Wasser, welches vermutlich aus einem defekten Boiler ausgelaufen war. Mit Hilfe von einer Tauchpumpe und 2 Wassersaugern wurde das Wasser aus dem Keller entfernt. Im Einsatz war der Kdow, HLF 20, MTW und 11 Mann.
Einen Tag später wurde um 13.15 Uhr die Abteilung Stadt zu einer Ölspur auf der L 240 zwischen Ringingen und Schelklingen alarmiert. Auf Grund eines Motorschadens an einem LKW hatte dieser eine ca. 850 m lange Ölspur auf der Landstraße 240 hinter sich hergezogen. Diese galt es mit Hilfe von Ölbinder aufzunehmen. Da es schon eine längere Strecke zum ab streuen war, wurde die Abteilung Schmiechen noch dazu alarmiert. Des Weiteren unterstützen die Kameraden der Werksfeuerwehr der Firma Heidelberg Material mit Ihrem LF 20 und der Werkseigenen Kehrmaschine. Im Einsatz war der Kdow, die Abteilung Stadt mit dem HLF 20 , dem Gefahrgutanhänger und 9 Mann, die Abteilung Schmiechen mit dem LF 8 / 6 und die Werksfeuerwehr mit dem LF 20 und Kehrmaschine.
Am Montagmorgen, den 27. Februar 2023, um 07.53 Uhr wurden die Abteilungen Stadt und Schmiechen zu einer Rauchentwicklung am Kogelstein nach Schmiechen alarmiert. Nach der entsprechenden Erkundung konnte festgestellt werden, das es sich hierbei nur um den abgebrannten Funkenhaufen vom Samstag handelte. Aus dem Haufen kamen vereinzelt noch kleine Rauchschwarten heraus. Da hier keine weitere Gefahr bestand, musste man nicht tätig werden und konnte somit die Heimreise wieder angetreten werden. Die Abteilung Schmiechen war mit dem LF 8 / 6 und MTW und die Abteilung Stadt mit dem HLF 20 und 10 Mann ausgerückt. Des Weiteren war der Kdow ebenfalls vor Ort.
Zu einem Verkehrsunfall auf der B 492 zwischen Schmiechen und Allmendingen wurde der Ausrückebereich 1 und die Feuerwehr Blaubeuren am Freitag, den 24. Februar 2023, um 08.30 Uhr alarmiert. In einem Straßengraben lag auf der Fahrerseite ein weißer Suzuki. Die Fahrerin wurde schon beim Eintreffen von Ersthelfern gerettet worden und wurde erst versorgt. Es galt die Einsatzstelle abzusichern, den Brandschutz zu gewährleisten, die Batterie abzuklemmen und die Einsatzstelle zu reinigen. Im Einsatz war das LF 8 / 6 und MTW von Schmiechen, das MLF von Hausen, der Kdow und VRW von Blaubeuren und das HLF 20, LF 16 – TS mit 12 Mann von Schelklingen.
Am Samstag, den 18. Februar 2023, um 19.18 Uhr wurde die Abteilung Stadt und die Feuerwehr Blaubeuren zu einer Personenrettung aus dem 1. Obergeschoss an den Herz – Jesu – Berg gerufen. Auf Grund eines medizinischen Notfalls musste die Person über den Balkon nach unten gebracht werden. Dazu wurde die Drehleiter der Feuerwehr Blaubeuren eingesetzt. Die Person konnte somit schonend nach unten in den Rettungswagen transportiert werden. Im Einsatz war die Abteilung Stadt mit dem Kdow, HLF 20, LF 16 – TS und 20 Mann.